| Das Relais: 
				Sendefrequenz: 439.400 MHz
				Empfangsfrequenz: 431.800 MHz
				Ablage: -7.6 MHz
				Standort: JO62KO
				Höhe: 70m über, Ground 103m über NN
			 
				TX und RX umgebautes C-Netz Telefon Philips PortyDer PLL-Teil wurde komplett entfernt und durch eine DualPLL ersetzt.
				Die Ruftonauswertung erfolgt mittels einer PLL (Fangbereich 1750Hz +-100Hz).
				Die Fernsteuerung des Relais erfolgt über DTMF-Tönen wobei folgende Funktionen steuerbar sind:
 
 
					erhöhen und verringern der Rauschsperre
erhöhen und verringern der CW-Gebegeschwindigkeit
ändern der Frequenz in 25kHz Schritten
ändern der CW-Kennung
sowie aktivieren und deaktivieren des Relais
Ausgangsleistung: reduziert auf 7 W
				Die gesamte Ablaufsteuerung erfolgt mittels eines Mikrocontrollers PIC16F84.
 
					öffnen und schließen des Relais
Reaktion auf Tonruf und DTMF
laden der TX und RX PLL
setzen der Rauschsperreneinstellung
 |  | 
	
		| Der alte und neue Duplexer: 
				Jeder der schon mal ein Relais gebaut hat weiss, dass der Duplexer die zentrale Komponente ist, mit der ein 
				gutes Relais steht oder fällt.In der ersten Version des Relais verwendeten wir folgenden Duplexer:
 
					Diesen mussten wir aber austauschen, da dieser starke thermische Abhängigkeiten aufwies. Bei tiefen Temperaturen 
				waren die Dämpfungswerte derart hoch, dass ein Austausch unumgänglich wurde.ursprüngliche Verwendung in einer kommerziellen DDR-Richtfunkstrecke Namens "Robotron RFG F0203:01"
					versilberter massiver gefräster Kupferblock Masse: 8 kg
					5 Kreise im RX-Zweig sowie 3 Kreise im TX-Zweig
					Durchgangsdämpfung: RX 0.8 dB wenn optimal abgeglichen
					Sperrdämpfung: gerade so ausreichend
				 |   | 
	
		| Der neue Duplexer, der ursprünglich aus einer Modacom-Anlage der Firma Motorola stammt, weist deutlich bessere
			Werte bezüglich Temperaturstabilität und Sperrdämpfung auf.Hier die technischen Daten:
 
			 Durchgangsdämpfung RX u. TX: RX 1,0 dB
			 Tx - Rx Isolation: > 100 dB (bei voller Ausnutzung der Bandbreite) >130 dB bei exakt abgelichener Frequenz
			 max. Power: 200 Watt (schade das nur 15 Watt ERP zulässig sind)
			 RX u. TX Bandbreite 3 dB: 1,2 MHz
			 VSWR, Max. (50 Ohm): <1,3:1 
			 Temperaturbereich: -30 bis +60 °C da Temperaturkompensiert 
			 Gewicht: 10,5 kg 
			 |   | 
	
		| Die Antenne:
				Am 19.09.2010 wurde die bestehende Antenne des Typs K 728 888 durch zwei baugleiche Antennen in gestockter Ausführung ersetzt. Durch den zusätzlichen Antennengewinn sowie der besseren Abschattungsverhältnisse konnte insbesondere die Reichweite in Richtung Norden deutlich verbessert werden. |